Häufig gestellte Fragen
Die Raupen werden für Bildungszwecke in Schulen, Kindergärten und für zu Hause eingesetzt. Durch das Aufziehen der Raupen zum Schmetterling lernen Kinder die Entwicklung und Metamorphose des Distelfalters kennen.
Das Aufziehen der Raupen wird für den Zeitraum April bis Ende September empfohlen.
Sie erhalten die Raupen in einem Raupenbecher mit Futter. Diesen Raupenbecher erhalten Sie in einen Versandkarton.
Die Raupen bleiben bis nach der Verpuppung im Raupenbecher.
Sie können die Raupen als Geschenk z. B. für einen Geburtstag verschenken.
Nach dem Sie Ihr Produkt in den Warenkorb gelegt haben, können Sie an der Kasse (https://raupen-kaufen.de/kasse) die gewünschte Lieferadresse, das Versanddatum und eine Anmerkung hinzufügen (s. Beispiel unten).
Wählen Sie “Lieferung an eine andere Adresse senden?” aus, um die von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse anzugeben.
Als Nächstes wählen Sue ein Versanddatum, sodass die Raupen rechtzeitig zum Geburtstag ankommen.
Nun können Sie der Bestellung noch eine Anmerkung hinzufügen. Der Text in der Anmerkung wird auf den Lieferschein gedruckt und wird mit den Raupen verschickt. Auf diesem Weg erhält der Beschenkte Ihre Glückwünsche.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Paket entgegengenommen wird. Sobald wir Ihren Versandschein gedruckt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zur DHL Sendungsverfolgung. Auf der DHL Webseite können Sie ggf. Änderungen zur Zustellung (Details s. Screenshot unten) tätigen.
Ja, wir verschicken die Raupen und das Schmetterlingshabitat in einem Paket.
Im Raupenbecher sind die Raupen des Distelfalters enthalten.
Gründe für den Distelfalter sind:
- Der Distelfalter ist ein hier heimischer Schmetterling.
- Der Distelfalter ist besonders bunt und schön anzusehen.
- Der Distelfalter lasst sich einfach aufziehen. Somit eignet er sich besonders gut für Kinder.




Bei Sofortüberweisungen via Klarna kommt es häufig zu technischen Störungen. In diesem Fall werden Sie als Kunde zum Bezahlen weitergeleitet, woraufhin eine Fehlermeldung folgt.
Hierbei handelt es sich um eine technische Störung seitens Klarna. Sie als Kunde erhalten Ihr Geld innerhalb von 5-10 Banktagen zurück.
Sollten Sie als Kunde innerhalb von 10 Tagen keine Rückerstattung erhalten haben, mögen Sie sich bitte an die Sofort GmbH unter +49892020889-0 wenden.
Die Bezahlung via PayPal funktioniert erfahrungsgemäß störungsfrei.
Vermeiden Sie bitte den direkten Kontakt mit den Schmetterlingen, um eine möglichst hohe Überlebensrate sicherzustellen.
Sie können den Raupenbecher vorsichtig anfassen. Bitte bewegen Sie den Becher nicht während der Verpuppung. Den Becher nicht schütteln!
Bitte öffnen Sie den Deckel nicht, um die Raupen zu streicheln. Dadurch können Bakterien, Fette und Salze eindringen und die Raupen schaden.
Öffnen Sie den Deckel erst, wenn sich die Schmetterlingspuppen vollständig entwickelt hat. Nun können Sie den Raupenbecher öffnen und die Puppen in das Schmetterlingshabitat hängen.
Nachdem der Distelfalter geschlüpft ist, können Sie durch Öffnen des Schmetterlingshabitat die Schmetterlinge in die Freiheit entlassen.
In freier Wildbahn entwickeln sich nur aus 5 % der Eier Schmetterlinge. In einer Zucht und geschützt vor Fressfeinden kann eine viel höhere Überlebensrate von 70 % – 90 % erwartet werden.
Die Raupen werden im Alter von einigen Tagen verschickt, um möglichst hohe Überlebenschancen zu garantieren.
Um eine möglichst hohe Überlebensrate zu sichern, vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Decken Sie den Becher ggf. mit einem Handtuch ab. Entfernen Sie die Seidengewebe und den Insektenkot von den Schmetterlingspuppen, bevor Sie die Puppe in das Schmetterlingshabitat setzen.
Am liebsten mögen die Schmetterlinge Temperaturen zwischen 18 °C und 30 °C. Wir empfehlen die Haltung der Raupen bei konstanten 24 °C.
Bitte den Becher mit den Raupen nicht in die direkte Sonne stellen. Durch direkte Sonneneinstrahlung heizt sich die Temperatur im Raupenbecher auf.
Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen.
Bei erhalt sind Ihre Raupen wenige Tage alt.
Ein genaueres Alter können Sie über folgendes Diagramm ermitteln.
Messen Sie einfach, wie groß/ lang Ihre Raupen sind. Zum Beispiel eine Raupe, die 10 mm (=1 cm) groß ist, dürfte ca. 7 Tage alt sein.
In dem Diagramm wird das Wachstum der Raupe bei konstant 24 °C dargestellt. Sind die Temperaturen geringer, wächst die Raupe langsamer. So benötigt die Raupe bei konstant 18 °C ungefähr 20 Tage bis zur Verpuppung. Liegen die Temperaturen darüber, wächst die Raupe schneller. Bei 30 °C werden zum Beispiel nur 7 Tage für das vollständige Wachstum der Raupe benötigt.
Mit 44 mm ist die Raupe ausgewachsen. Jetzt ist die Raupe groß genug, um sich zu verpuppen.
Solange sich die Raupen an einem sicheren Ort befinden, ohne direktes Sonnenlicht oder plötzlichen Temperaturschwankungen, können die Raupen für ein Wochenende oder ein paar Tage allein gelassen werden.
Ja. Die Löcher im Deckel sind ausreichend. Die Luft gelangt auch durch das Tuch.
Bei mehr oder größeren Löchern würde das Raupenfutter austrocknen.
Im Raupenbecher befindet sich Raupenfutter. Dieses Futter besteht aus einem nährstoffreichen Mix aus geröstetem Sojamehl, Pflanzenmaterial, Vitamine und Mineralstoffe und Wasser.
- Raupenfutter im Raupenbecher
Das Raupenfutter ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.
Nein. Im Futter befindet sich genügend Feuchtigkeit. Bitte denken Sie daran, die Raupen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Direkte Sonneneinstrahlung heizt den Becher auf und erzeugt Kondenswasser. Dieses Kondenswasser kann zur Bakterienbildung und damit zur Erkrankung der Raupen führen.
Bei den kleinen Bällchen handelt es sich um „Exkremente“ oder Raupenkot. Durch die natürlichen Ausscheidungen können Sie erkennen, dass die Raupen essen und wachsen.
Wenn Sie Bedenken haben, können Sie die Ausscheidungen aus dem Raupenbecher vorsichtig entfernen. Dieser Vorgang wird von uns jedoch nicht empfohlen, denn durch das Öffnen des Bechers können Bakterien in den Becher eingetragen werden.
Das Seidengewebe dient den Raupen zum Schutz vor Angreifern.
Bitte warten Sie mindestens 2 Tage bis die Verpuppung abgeschlossen und die Puppe ausgehärtet ist. Bis aus der Puppe ein Schmetterling schlüpft dauert es je nach Temperatur 6-14 Tage.
Bitte setzen Sie die Puppen nach 2-4 Tage nach der Verpuppung in das Schmetterlingshabitat um.
Die Puppen hängen an dem Tuch zwischen Deckel und Raupenbecher. Nehmen Sie den Deckel ab und hängen Sie das Tuch in das Schmetterlingshabitat. Zur Befestigung eignet sich die beiliegende Sicherheitsnadel.
Es kann vorkommen, dass eine Puppe auf den Becherboden fällt und sich dort aushärtet.
Lassen Sie die Puppe dort für 2 Tage aushärten. Nun können Sie mit einem Plastiklöffel die heruntergefallene Puppe aufnehmen. Entfernen Sie nun die Seidengewebe, Futter und die Exkremente, die an der Puppe hängen. Als Nächstes legen Sie die Puppe auf ein Küchentuch auf den Boden des Habitats nahe an die Innenwand.
Es kann vorkommen, dass sich Raupen unterschiedlich schnell entwickeln.
Wenn Sie einen Nachzügler haben, können Sie die ausgehärteten Puppen wie oben beschrieben in das Habitat setzen. Spannen Sie nun ein neues Küchenpapier zwischen Deckel und Raupenbecher. Die “langsame” Raupe hat somit noch die Möglichkeit, sich zu einem späteren Zeitpunkt am Küchenpapier zu verpuppen.
Sollte sich die Raupe gar nicht verpuppen, setzen Sie ins Freie, am besten auf ein Brennnessel- oder Distelblatt.
Ungefähr 24 Stunden bevor der Schmetterling aus der Puppe schlüpft, färbt sich die Puppe dunkel.
Kurz bevor der Schmetterling schlüpft, schimmern die Farben der Flügel durch die dünne Puppenhülle.
Jetzt gut aufpassen der Schmetterling kann jeden Moment schlüpfen!
Für alle, die verpasst haben, wie die Schmetterlinge aus der Puppe geschlüpft im Folgenden ein kurzes Video, das den Vorgang in Echtzeit zeigt.
Dabei handelt es sich um Mekonium. Mekonium ist eine natürliche Ausscheidung der Schmetterlinge und ist unbedenklich.
Es empfiehlt sich, Zeitungspapier oder Ähnliches unter das Habitat zu legen, um die Möbel zu vor dem Mekonium zu schützen.
Distelfalter leben üblicherweise bis zu einem Monat. Nach 5-7 Tagen nach dem Schlüpfen aus der Puppe legen die Weibchen ihre zuvor befruchteten Eier ab. Aus dem Ei schlüpft nach ca. 1 Woche eine Raupe. Die Raupe beginnt sofort an zu fressen und zu wachsen. Nach 2-3 Wochen verpuppt sich die Raupe. Aus der Puppe schlüpft nach ca. einer Woche ein Schmetterling.
Das Netz ist feinmaschig, damit keine Fressfeinde, wie zum Beispiel die 6 mm große Schlupfwespe an die Schmetterlinge gelangen.
- Schmetterlingshabitat
- Schlupfwespe
Durch das feinmaschige Netz wird die Sicht auf die Schmetterlinge etwas eingeschränkt. Dennoch lassen sich die Schmetterlinge gut durch das Fenster im Habitat beobachten.
- Schmetterlingshabitat mit Fenster
Das Schmetterlingshabitat ist auf Dauer für den Distelfalter zu klein. Sie sollten die Schmetterlinge spätestens 3-7 Tage nach dem Schlüpfen fliegen lassen. Für einen erfolgreichen Flug in die Freiheit benötigen die Schmetterlinge mindestens 17 °C und Sonnenschein.
Sollten das Wetter schlechter sein als oben beschrieben, können Sie eine Zuck-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:10 anrühren. Danach ein Küchentuch in die Mischung tränken und in das Schmetterlingshabitat hängen. Tauschen Sie das Futter spätestens nach 2 Tagen aus.
Gemäß § 40 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 58 Abs. 3 Nr. 9b und Abs. 6 NatSchG wird eine Genehmigung für die Ausbringung von Distelfaltern benötigt.
Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Vorhaben mit dem Regierungspräsidium (in Baden-Württemberg) oder entsprechenden Umweltbehörden in den jeweiligen Bundesländern absprechen.
Die Genehmigung wird ohne Probleme erteilt. In einigen Fällen wird eine geringe Bearbeitungsgebühr für die Genehmigung erhoben. Gemäß § 11 Abs. 2 Landesgebührengesetz kann die Behörde die Gebühr niedriger festsetzen oder von der Festsetzung der Gebühren ganz absehen, wenn die Festsetzung der Gebühr nach Lage des einzelnen Falles unbillig wäre.
Für die Anfrage der Genehmigung bei Ihrer Umweltbehörde können Sie das folgende Muster für Ihre E-Mail verwenden:
“Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten unsere [Anzahl] Schmetterlinge am [Datum und Uhrzeit] in [Ort].
Bei den Schmetterlingen handelt es sich um den hier heimischen Distelfalter (Vanessa cardui) (keine Sammlungen aus dem Freiland).
Ich möchte Sie bitten, uns eine Genehmigung für das oben beschriebene Vorhaben zu erteilen.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
“
Keine Genehmigung wird benötigt, wenn Sie die Schmetterlinge im Schmetterlingshabitat lassen und nicht in der Natur freilassen.
Nach dem Öffnen des Schmetterlingshabitat fliegen die Schmetterlinge ein paar Runden, um sich zu orientieren.
Danach machen sich die Schmetterlinge auf die Suche nach Nektar. Beim Fliegen von einer zur anderen Blume werden die angeflogenen Blumen bestäubt.
Häufig wird die Blumenwiese in der Nachbarschaft angeflogen.
Wir verkaufen keine Schmetterlingseier und Schmetterlingspuppen.
Beim Kauf von Schmetterlingsraupen entwickeln sich aus den Raupen nach kurzer Zeit Puppen. Nachdem sich die Schmetterlinge gepaart haben, legen Sie die gewünschten Schmetterlingseier ab.
Somit erhalten Sie über “Umwege” Ihre Schmetterlingseier bzw. Schmetterlingspuppen.
Vielen Dank für Ihr Interesse! Sie können die Raupen über folgenden Button kaufen:
Konnten wir Ihre Fragen beantworten? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.