Häufig gestellte Fragen

Im Raupenbecher sind die Raupen des Distelfalters enthalten.

Gründe für den Distelfalter sind:

  • Der Distelfalter ist ein hier heimischer Schmetterling.
  • Der Distelfalter ist besonders bunt und schön anzusehen.
  • Der Distelfalter lasst sich einfach aufziehen. Somit eignet er sich besonders gut für Kinder.

Die Raupen werden für Bildungszwecke in Schulen, Kindergärten und für zu Hause eingesetzt. Durch das Aufziehen der Raupen zum Schmetterling lernen Kinder die Entwicklung und Metamorphose des Distelfalters kennen.

Weitere Anwendungsgebiete sind zur Therapie und in der Pflege.

Liebe Lehrer:innen,
sind Sie auf der Suche nach einem aufregenden Projekt für Ihre Klasse oder die ganze Schule?

Sie können gemeinsam die Verwandlung von einer Raupe zum Schmetterling hautnah über drei bis vier Schulwochen miterleben. Schmetterlinge eignen sich hierfür besonders, da sie bei Kindern sehr beliebt und kaum mit Angst besetzt sind. Gleichzeitig sind sie relativ stressresistent und können mehrere Wochen in Ihrem Klassenraum „wohnen“.

Die Kinder lernen bei diesem Projekt nicht nur fachliches Wissen über das Lehrplanthema „Insekten“, sondern müssen auch Verantwortung für die Tiere übernehmen. Deren Pflege ist unkompliziert und funktioniert nach dem Prinzip „weniger ist mehr“.

Für eine hohe Erfolgsgarantie bei der Raupenzucht sollten die Raupen nicht aus ihrem Becher genommen werden und an einem schattigen Platz stehen. So können keine Bakterien hinein gelangen und die Raupen trocknen nicht aus. Als Puppe ziehen sie dann in einen Schmetterlingskäfig um.
Sind die Schmetterlinge geschlüpft, können sie noch 3 bis 5 Tage hier bei frischem Obst verweilen.
Das Projekt endet mit der Freilassung der Schmetterlinge bei schönem Wetter.

Durch den Kauf Ihrer Raupen auf https://raupen-kaufen.de stellen wir Ihnen zusätzlich kostenloses Unterrichtsmaterial zur Verfügung, um damit eine gesamte Unterrichtseinheit ansprechend und abwechslungsreich gestalten zu können.

Das Material umfasst Arbeitsblätter und Wissenskarteien zu den Themen: Körperbau, Nahrung, Metamorphose, Feinde, Wachstum, Unterscheidung von Tag-und Nachtfaltern.

Außerdem ist anschauliches Tafelmaterial zum Körperbau und der Metamorphose des Distelfalters enthalten, sowie fächerübergreifende Angebote für Musik und Werken.

Kostenlose Lernmaterialien zum Schmetterlingsprojekt für Lehrer, Schule, Erzieher, Kindergarten, Eltern und Home Schooling

Empfehlung für das Versanddatum: Wählen Sie ein Datum unmittelbar nach den Oster- oder Pfingstferien, jedoch mindestens 4 Wochen vor den nächsten Ferien (Pfingstferien bzw. Sommerferien).

Raupen Kaufen-A+Content-Dauer der Entwicklung-Prozess Metamorphose

Das Aufziehen der Raupen wird für den Zeitraum April bis Ende September empfohlen.

Werden die Raupen im Rahmen eines Schulprojekts eingesetzt, empfehlen wir Ihnen, das Versanddatum der Raupen nach den Osterferien oder Pfingstferien zu legen.

Mindestens jedoch 4 Wochen vor den nächsten Ferien (Pfingstferien oder Sommerferien). Somit ist sichergestellt, dass die Kinder das Schlüpfen der Schmetterlinge noch miterleben können.

Benötigen Sie die Raupen zu einem bestimmten Termin? Dann sollten Sie die Raupen vorbestellen. An der Kasse können Sie auswählen an welchem Tag wir Ihre Bestellung verschicken sollen (s. Screenshot unten).

Die Versanddauer beträgt 1-2 Arbeitstage für Lieferadressen in Deutschland.

Bei Versand in das EU-Ausland beträgt die Versanddauer 2-5 Arbeitstage. Damit die Raupen bis zum Wochenende bei Ihnen sind, empfehlen wir bei Sendungen in das Ausland einen Montag als Versandtermin zu wählen. Weiter Informationen zu der Versanddauer finden Sie hier.

Für wichtige Termine zum Beispiel Geburtstage, Themenwochen, Unterrichtsbesuch etc. empfehlen wir Ihnen das Versanddatum um ca. eine Woche vorzuziehen um sicherzustellen, dass die Raupen auch wirklich rechtzeitig bei Ihnen ankommen. Wir versenden die Raupen relativ klein. Sie können die Raupen mit gutem Gewissen noch eine Woche bei sich behalten bevor Sie die Raupen verschenken oder im Unterricht einsetzen.

Sie haben Ihre Schmetterlingsraupen bestellt, stellen aber nachträglich fest, dass Sie den Erhalt der Bestellung verschieben müssen.

Das Versanddatum lässt sich bis zum Annahmeschluss (Details s. unten) ändern. Änderungen sind unter “Mein Konto” > “Bestellungen” > “Change” > “Edit” > Neues Versanddatum auswählen > “Update” möglich.

Der Annahmeschluss von Änderungen ist bis 18:00 Uhr (Vorabend) vor dem eigentlichen Versanddatum möglich. Liegt das Versanddatum zum Beispiel an einem Montag, können Sie Änderungen bis Sonntag 18:00 Uhr wie oben beschrieben einreichen.

Sie können die Raupen als Geschenk z. B. für einen Geburtstag verschenken

Wählen Sie “Lieferung an eine andere Adresse senden?” aus, um die von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse anzugeben.

Als Nächstes wählen Sie ein Versanddatum, sodass die Raupen rechtzeitig zum Geburtstag ankommen. Wir empfehlen das Versanddatum mindestens eine Woche vor dem Geburtstag zu wählen.

Bitte stellen Sie sicher, dass das Paket entgegengenommen wird. Nachdem wir Ihre Bestellung versendet haben, erhalten Sie eine E-Mail von DHL mit Zustelloptionen. Hier können Sie ggf. Änderungen zur Zustellung tätigen.

Wie es für ein ordentliches Geschenk gehört, befindet sich kein Preisschild am Produkt. Sie erhalten die Rechnung via E-Mail.

Ja, sobald wir Ihre Bestellung für den Versand vorbereiten (i. d. R. 1 Tag vor dem gewünschten Versanddatum) erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Vor der Zustellung (i. d. R. in den Abendstunden vom gewählten Versanddatum) erhalten Sie eine weitere E-Mail von DHL mit Zustelloptionen.

Wir bieten einen kostenlosen Gutschein zum selber Ausdrucken an.

Über den Button unten gelangen Sie zum Gutschein.

Bei uns haben Sie außerdem die Möglichkeit, Gutscheincodes zu erwerben. Wenn Sie beispielsweise einen 40 Euro Gutscheincode wünschen, geben Sie einfach die Artikelanzahl ‘4’ ein und gehen Sie weiter zur Kasse.

Kombinieren Sie den Gutschein mit einem Schmetterlingshabitat, um ein wunderbares haptisches Geschenk zu kreieren.

  • Großes Schmetterlingshabitat (40x40x60cm)

    Großes Schmetterlingshabitat (40x40x60cm)

    29,99 
    In den WarenkorbLoading Done
  • Angebot! Schmetterlinge züchten Raupen Schmetterlingsraupen aufziehen

    5er-Set Großes Schmetterlingshabitat

    109,00 
    In den WarenkorbLoading Done
  • Gutscheincode 10 Euro für Schmetterlingsraupen kaufen Geschenk Gutschein

    Gutscheincode im Wert von 10 Euro

    10,00 
    In den WarenkorbLoading Done

Sie erhalten die Raupen in einem Raupenbecher mit Futter. Das Futter klebt am Becherboden. Den Raupenbecher erhalten Sie in einem Versandkarton.

Die Raupen bleiben bis nach der Verpuppung im Raupenbecher.

Ja, wir verschicken die Raupen und das Schmetterlingshabitat in einem Paket.

Möchten Sie, dass Habitat und Becher getrennt geliefert werden? Kein Problem! In unserem Shop können Sie die gewünschten Produkte einzeln und in der gewünschten Anzahl kaufen. Sie können für jedes gewünschte Versanddatum eine separate Bestellung aufgeben.

Kauf auf Rechnung wird vor allem von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten nachgefragt. Aus diesem Grund bieten wir die Option Kauf auf Rechnung “Nur für öffentliche Einrichtungen” in Österreich, Deutschland und der Schweiz an. Diese Zahlungsart wir nur eingeloggten Kunden angezeigt. Über Mein Konto können Sie sich einloggen oder als Neukunde registrieren.

Bitte wählen Sie hierfür an der Kasse die Zahlungsmethode Rechnung (s. Screenshot unten) aus.

Alternativ können Sie auf Rechnung via Klarna bezahlen.

Unabhängig von der Zahlungsmethode erhalten Sie, sobald Ihre Bestellung für den Versand vorbereitet wird, eine Rechnung von uns per E-Mail.

Bei Kauf auf Rechnung “Nur für öffentliche Einrichtungen” bitte uns den Rechnungsbetrag auf das Konto in der Fußzeile überweisen.

Bei Zahlung via Klarna Rechnung bitte deren Zahlungsanweisungen folgen.

Wenn Sie den Bezahlvorgang (Weiterleitung zu PayPal oder Klarna) nicht vollständig abschließen, wird der Bezahlvorgang abgebrochen. Sie erhalten daraufhin eine E-Mail mit der Bestätigung, dass Ihre Bestellung storniert wurde.

Sie haben nun die Möglichkeit, via Überweisung Ihre Bestellung zu bezahlen. Alternativ können Sie eine neue Bestellung aufgeben.

Ob Ihre Bestellung eingegangen und bezahlt wurde, sehen Sie in Ihrem Kundenkonto. Gehen Sie hierfür auf “Mein Konto” > “Bestellungen”.

Damit wir Ihre Bestellung in den Versand geben muss sich Ihre Bestellung im Status “In Bearbeitung” befinden.

Die Rechnung erhalten Sie per E-Mail, sobald wir Ihre Bestellung an unseren Versanddienstleister weitergeben (Betreff: “Rechnung & Versandbestätigung”).

Danach können Sie die Rechnung auch in Ihrem Kundenkonto unter “Mein Konto” > “Bestellungen” abrufen.

Wir bieten die Distelfalterraupen in zwei unterschiedlichen Bechergrößen an. Einem großen Becher mit 5 bis 7 Raupen pro Becher und einem kleinen Becher mit 1 bis 2 Raupen pro Becher.

Mit den großen Bechern erhalten Sie relativ viele Schmetterlingsraupen zu einem günstigen Preis.

In dem kleinen Becher ist es möglich, in einer Klasse jedem Kind einen eigenen Becher zu übergeben. Dadurch lernt jedes Kind Verantwortung für die eigenen Raupen zu übernehmen. Durch die Bechergröße sind die Kinder noch näher an den Raupen. Die Schüler können sich auf wenige Raupen konzentrieren und dadurch die Entwicklung besser und detaillierter verfolgen.

Die meisten unserer Kunden freuen sich über kleine Raupen. Mit möglichst jungen Raupen können Sie die Entwicklung der Raupe zum Schmetterling am längsten beobachten. Aus diesem Grund sind wir bestrebt, winzige Raupen zu versenden.

Wenn Sie große oder ältere Raupen wünschen, bitten wir Sie, dies im Kommentarfeld an der Kasse anzugeben, z.B. mit der Anmerkung “Große Raupen“. Wir werden Ihnen dann die größten verfügbaren Raupen senden, die in der Regel etwas mehr als eine Woche alt sind. Bitte beachten Sie, dass wir nicht immer große Raupen vorrätig haben, aber wir werden unser Bestes tun, um Ihrem Wunsch nach größeren Raupen nachzukommen.

Größere Raupen werden zum Beispiel für Schulen und Kindergärten gewünscht, wenn bis zu den Ferien nur noch 2 bis 3 Wochen Zeit ist und die Entwicklung der Schmetterlinge davor abgeschlossen sein soll.

Wir bieten zwei unterschiedlich große Schmetterlingshabitate an, ein kleines und ein großes Habitat.

  • Das kleinere Schmetterlingshabitat hat die Maße 30 x 30 x 30 cm.
  • Das größere Schmetterlingshabitat hat die Maße 40 x 40 x 60 cm.

Das kleinere Habitat (30 x 30 x 30 cm) reicht zum Schlüpfen der Schmetterlinge aus der Puppe und zum anschließenden Fliegen lassen in der Natur vollkommen aus.

In das größere Habitat (40 x 40 x 60 cm) können Sie zusätzlich Pflanzen im Topf oder Blumen in einer Vase reinstellen.

  • Angebot! Raupen Kaufen-Schmetterlingszuchtset direkt vom Schmetterlingszüchter-Schmetterlingsraupen vom Hersteller

    Profi Schmetterlingszucht-Set

    49,99 
    In den WarenkorbLoading Done

Entdecken Sie die Hauptmerkmale unserer Schmetterlingshabitate

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Schmetterlingszucht mit unserem hochwertigen Schmetterlingshabitat! Es wurde speziell entwickelt, um Ihre Schmetterlingszucht zum Erfolg zu führen und bietet eine Vielzahl nützlicher Eigenschaften.

Der robuste Zwei-Wege-Reißverschluss ermöglicht eine problemlose Öffnung in beliebiger Größe, um Zuchttiere hinzuzufügen, zu entfernen, Futterpflanzen zu ergänzen oder den Behälter zu reinigen. So haben Sie immer die volle Kontrolle über Ihre Schmetterlingsumgebung.

Unser kleines Schmetterlingshabitat ist perfekt für den mobilen Einsatz geeignet und überzeugt durch seine platzsparende Konstruktion. Ideal für unterwegs oder wenn Sie nur begrenzten Platz zur Verfügung haben.

Das große Schmetterlingshabitat bietet Ihren Schmetterlingen ausreichend Platz zum Fliegen und Entfalten. Es ermöglicht Ihnen zudem, Wirts- und Nektarpflanzen hinzuzufügen, um eine vielfältige und natürliche Umgebung zu schaffen.

Die fünf Netzflächen gewährleisten eine gesunde Luftzirkulation, während die transparente Vinylfläche Ihnen einen klaren Blick auf den Innenraum ermöglicht. So können Sie Ihre Schmetterlinge hautnah bei ihrem faszinierenden Entwicklungsprozess beobachten.

Unser Schmetterlingshabitat ist langlebig und wiederverwendbar, was Ressourcen spart. Es lässt sich mühelos zusammenfalten und ist ideal für Lagerung, Versand und den Transport auf Reisen, in Schulen, Kindergärten und Ausstellungen.

Hygiene ist uns besonders wichtig, deshalb lässt sich das Schmetterlingshabitat problemlos reinigen, um eine optimale Umgebung für Ihre Schmetterlinge zu gewährleisten. Engmaschige Netzflächen verhindern das Eindringen von Schädlingen, während wasserabweisendes Gewebe eine perfekte Umgebung für die Schmetterlingszucht schafft.

Mit den praktischen Tragschlaufen können Sie das Habitat flexibel aufhängen oder am Boden befestigen, je nach Bedarf. Es ist widerstandsfähig, kostengünstig und auch für andere Insekten geeignet.

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Insektenzucht mit diesem tollen Schmetterlingshabitat – Ihr zuverlässiger Begleiter für eine erfolgreiche und begeisternde Schmetterlingszucht! Holen Sie sich jetzt Ihr Schmetterlingshabitat und erleben Sie die wundersame Metamorphose Ihrer eigenen Schmetterlinge!

Ein Schmetterlingszuchtset ist ein Set, das alles enthält, was für die Zucht und Pflege von Schmetterlingen benötigt wird. Das Set ist für Kinder gedacht, kann aber auch von Erwachsenen verwendet werden.

Das Set enthält ein Schmetterlingsnetz, Futter und ein digitales Handbuch über den Lebenszyklus von Schmetterlingen. Die Kinder können die Raupen beobachten, wie sie sich verpuppen und dann als Schmetterlinge schlüpfen.

Ein Schmetterlingszuchtset ist ein pädagogisches Hilfsmittel, das in Kindergärten und Schulen eingesetzt werden kann, um Schülern etwas über Tiere und Lebenszyklen beizubringen.

Schmetterlingszuchtsets sind eine gute Möglichkeit, Kinder in die Welt der Wissenschaft einzuführen. Sie bieten stundenlangen Spaß und bringen Kindern die Natur näher.

Die Vorteile eines Schmetterlingszuchtsets liegen darin, dass es ein pädagogisch wertvolles Spielzeug für Kinder ist, das ihnen den Lebenszyklus von Schmetterlingen und Raupen näher bringt, und dass es eine gute Möglichkeit ist, Kinder in die Wissenschaft einzuführen.

Der pädagogische Wert von Schmetterlingszuchtsets im Klassenzimmer besteht darin, dass sie den Schülern helfen, etwas über den Lebenszyklus eines Schmetterlings und die verschiedenen Entwicklungsstadien eines Schmetterlings zu lernen.

Der pädagogische Wert von Schmetterlingszuchtkästen im Kindergarten besteht darin, dass die Kinder die Möglichkeit haben, den Lebenszyklus eines Schmetterlings zu beobachten und die verschiedenen Lebensstadien eines Schmetterlings kennen zu lernen.

Als Schmetterlingszüchter profitieren wir von einer intakten Natur. Gerne leisten wir unseren Beitrag zum Ressourcenschutz.

Unsere Netze sind wiederverwendbar und von hoher Qualität.

Alle Teile sind wiederverwendbar bzw. lassen sich upcyceln:

  • Becher und Deckel lassen sich als Blumentopf wiederverwenden. Kot und Futterreste in den Restmüll.
  • Aus dem Versandkarton lässt sich ein Habitat bauen.
  • Das Verpackungspapier eignet sich als Unterlage und schützt die Möbel.

Der Versand erfolgt CO2 neutral mit DHL.

Bei raupen-kaufen.de setzen wir bewusst auf die exklusive Bereitstellung von Online-Materialien, darunter Anleitungen und Lernmaterialien. Diese Wahl basiert auf einer gründlichen Abwägung verschiedener Faktoren, die sowohl die Bedürfnisse unseres Kundenstamms als auch unsere Geschäftsziele berücksichtigen:

Kundenvertrautheit und Effizienz: Unsere langjährigen Kunden sind bereits bestens mit unseren Produkten vertraut. Durch die Online-Bereitstellung sämtlicher Materialien ermöglichen wir einen direkten, unmittelbaren Zugang zu den benötigten Informationen. So entfallen Wartezeiten auf den physischen Versand. Dies hat auch den Vorteil, dass Stammkunden nicht mit überflüssigen Materialien belastet werden, die sie womöglich nicht benötigen.

Online-Ressourcen zur Problemlösung: Wir stellen umfangreiche Online-Ressourcen bereit, die Kunden bei Fragen oder Unsicherheiten nutzen können. Diese dynamischen Ressourcen werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass Kunden stets Zugang zu den aktuellsten Informationen haben. Dies gewährleistet eine effektive und zeitnahe Problemlösung.

Hochwertiges Lernmaterial für Kinder: Unsere umfangreichen Lernmaterialien für Kindergarten- und Grundschulkinder wurden gezielt entwickelt, um den Bedürfnissen von Kindergartenkindern sowie Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 gerecht zu werden. Dieses vielfältige Lernerlebnis steht online zur Verfügung und unterstützt die individuellen Bedürfnisse der jungen Lernenden.

Mehrsprachige Vielseitigkeit: Um den unterschiedlichen Bedürfnissen unserer internationalen Kunden gerecht zu werden, sind unsere Materialien in den Sprachen Deutsch, Französisch und Englisch verfügbar. Diese sprachliche Vielfalt ermöglicht es uns, einen breiteren Kundenkreis anzusprechen und trägt dazu bei, die Kosten für unsere Zuchtsets zu reduzieren.

Umweltschutz und Kosteneffizienz: Unsere Konzentration auf digitale Materialien trägt nicht nur zur Umweltschonung bei, sondern senkt auch die Notwendigkeit von physischem Druck und Versand. So reduzieren wir die Umweltbelastung und können gleichzeitig wettbewerbsfähige Preise für unsere Zuchtsets anbieten.

Qualität und Flexibilität: Unsere Online-Plattform gewährleistet stets aktuelle und hochwertige Materialien. Wir können die Inhalte kontinuierlich anpassen, um auf die sich verändernden Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen. Darüber hinaus ermöglicht die Plattform den Austausch von Zuchterfahrungen, was zu einer interaktiven Community mit gemeinsamen Interessen führt.

Es ist wichtig zu betonen, dass sämtliche Online-Materialien im PDF-Format zur Verfügung stehen. Kunden haben die Flexibilität, diese herunterzuladen und nach Bedarf auszudrucken, um sie auch physisch zu nutzen, ohne auf gedruckte Versionen warten zu müssen.

Zusammenfassend bieten wir durch unsere Entscheidung für ausschließlich digitale Materialien einen effizienten, umweltfreundlichen und kundenorientierten Ansatz. Dies führt zu einer Win-Win-Situation, bei der unsere Kunden Zugang zu hochwertigen Ressourcen haben, während wir die Umweltbelastung reduzieren und wettbewerbsfähige Preise mit Tiefpreisgarantie anbieten können.

Der Distelfalter, ein in ganz Europa heimischer Schmetterling, fliegt normalerweise in Deutschland, Österreich und der Schweiz von April bis Ende September, und in wärmeren Jahren sogar bis Oktober.

Um sicherzustellen, dass Ihre erwachsenen Schmetterlinge bei warmem Wetter fliegen können, empfehlen wir, Ihr Schmetterlingsprojekt rechtzeitig zu beginnen, da die Aufzucht der Schmetterlinge etwa 3-4 Wochen dauert. Sie haben die Möglichkeit, ein späteres Versanddatum während des Kaufprozesses auszuwählen. Beachten Sie jedoch, dass dies dazu führen könnte, dass die Schmetterlinge aufgrund niedriger Temperaturen an Ihrem Standort nicht mehr fliegen können. In diesem Fall müssten Sie das Ausfliegenlassen der Schmetterlinge in Ihrem Projekt leider entfallen lassen. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrem Kauf.

Für ein erfolgreiches Ausfliegenlassen der Schmetterlinge benötigen Sie einen warmen Tag mit mindestens 17°C und Sonnenschein.

Unsere Versandtermine sind flexibel gestaltet und beinhalten auch spätere Optionen. Wir versenden unsere Schmetterlingszucht-Sets auch in südlichere Länder wie Italien, Spanien und Portugal, wo der Distelfalter aufgrund der tendenziell wärmeren Bedingungen länger aktiv ist und fliegt. Die Entscheidung, wann Sie Ihr Schmetterlingsprojekt starten möchten, liegt bei Ihnen und sollte basierend auf Ihrem Standort und den aktuellen Wettervorhersagen getroffen werden.

Sollten ungünstige Wetterbedingungen das Ausfliegenlassen der Schmetterlinge verhindern, können Sie die Schmetterlinge im Schmetterlingshabitat bei Zimmertemperatur für weitere ca. 3 bis 4 Wochen pflegen und füttern.

Auch wenn Sie die Schmetterlinge nicht in der Natur fliegen lassen, sondern im Schmetterlingshabitat weiterhalten, brauchen Sie kein schlechtes Gewissen zu haben. Ihre Schmetterlingsraupen stammen aus einer Schmetterlingszucht und wurden nicht der Natur entnommen. Sie müssen also nicht das Gefühl haben, der Natur etwas zurückgeben zu müssen, wobei es natürlich schöner ist, die Schmetterlinge in der Natur fliegen zu sehen.

Wir verkaufen keine Schmetterlingseier und Schmetterlingspuppen.

Beim Kauf von Schmetterlingsraupen entwickeln sich aus den Raupen nach kurzer Zeit Puppen. Nachdem sich die Schmetterlinge gepaart haben, legen Sie die gewünschten Schmetterlingseier ab.

Somit erhalten Sie über “Umwege” Ihre Schmetterlingseier bzw. Schmetterlingspuppen.

  • Angebot! Gutscheincode 500 Euro für Schmetterlingsraupen kaufen Geschenk für Stammkunden Schulen und Kindergärten

    Wertgutschein im Wert von 500 Euro

    450,00 
    In den WarenkorbLoading Done
  • 40 Raupenbecher á 1-2 Schmetterlingsraupen

    40 Raupenbecher á 1-2 Schmetterlingsraupen

    239,00 
    In den WarenkorbLoading Done
  • 33 Raupenbecher á 1-2 Schmetterlingsraupen + Habitat

    33 Raupenbecher á 1-2 Schmetterlingsraupen + Habitat

    199,00 
    In den WarenkorbLoading Done

Vielen Dank für Ihr Interesse! Sie können die Raupen über folgenden Button kaufen:

Abhängig von Ihrem Produkt können Sie eine der folgenden Anleitung aufrufen.

Der wesentliche Unterschied besteht in der Handhabung der unterschiedlichen Becher. Wir bieten Zuchtsets mit großen (5-7 Raupen pro Becher) und kleinen Bechern (1-2 Raupen pro Becher) an. Um zur richtigen Kurzanleitung zu gelangen, bitte wählen Sie Ihre Bechergröße:

Die Lernmaterialien werden digital zur Verfügung gestellt. Zugang zum Lernmaterial über QR-Code oder Link auf dem Becher-Deckel.

Zusätzlich erhalten Sie den Link zu den Materialien in der E-Mail mit dem Betreff Rechnung & Versandbestätigung“, die wir Ihnen zusenden, sobald Ihre Bestellung versandt wird. Der Link befindet sich auch auf der Rechnung, die Sie von uns erhalten.

In der Regel erhalten Sie Ihre Lernmaterialien 1-2 Tage vor dem Eintreffen der Raupen. So haben Sie genügend Zeit, um Ihren Unterricht entsprechend vorzubereiten und sicherstellen, dass Sie alle benötigten Ressourcen zur Hand haben, um den bestmöglichen Nutzen aus Ihrem Projekt zu ziehen.

Bei Erhalt sind Ihre Raupen wenige Tage alt.

Ein genaueres Alter können Sie über folgendes Diagramm ermitteln.

Messen Sie einfach, wie groß/ lang Ihre Raupen sind. Zum Beispiel eine Raupe, die 10 mm (=1 cm) groß ist, dürfte ca. 7 Tage alt sein.

In dem Diagramm wird das Wachstum der Raupe bei konstant 24°C dargestellt. Sind die Temperaturen geringer, wächst die Raupe langsamer. So benötigt die Raupe bei konstant 18°C ungefähr 20 Tage bis zur Verpuppung. Liegen die Temperaturen darüber, wächst die Raupe schneller. Bei 30°C werden zum Beispiel nur 7 Tage für das vollständige Wachstum der Raupe benötigt.

Mit 44 mm ist die Raupe ausgewachsen. Jetzt ist die Raupe groß genug, um sich zu verpuppen.

Wie andere Tiere auch stellen sich die Raupen tot, wenn Sie sich gestört fühlen. Lassen Sie den Raupenbecher für 1-2 Tage stehen. Sie werden schon bald erste Bewegungen feststellen.

Ein weiterer Grund können kühle Temperaturen sein. Bei Temperaturen unter 17°C fallen die Raupen in eine Winterruhe. Halten Sie die Raupen bei Zimmertemperatur. Schon bald werden Sie das Wachstum der Raupen beobachten können.

Des Weiteren sind die Jungraupen relativ winzig, wenn die Raupen bei Ihnen ankommen. Aufgrund der Größe kann es vorkommen, dass die winzigen Bewegungen der Raupen nicht wahrgenommen werden.

Teilweise suchen die Raupen auch Schutz unter einem selbst gesponnenen Seidengewebe.


Warten Sie seit 2 Tagen, aber es gibt immer noch keine Bewegung? Versuchen Sie, den Becher zu öffnen und die Raupen vorsichtig mit einem Pinsel zu berühren, um ihre Reaktion zu testen.

Vermeiden Sie bitte den direkten Kontakt mit den Schmetterlingen, um eine möglichst hohe Überlebensrate sicherzustellen.

Sie können den Raupenbecher vorsichtig anfassen. Bitte bewegen Sie den Becher nicht während der Verpuppung. Den Becher nicht schütteln!

Bitte öffnen Sie den Deckel nicht, um die Raupen zu streicheln. Dadurch können Bakterien, Fette und Salze eindringen und die Raupen schaden.

Öffnen Sie den Deckel erst, wenn sich die Schmetterlingspuppen vollständig entwickelt hat. Nun können Sie den Raupenbecher öffnen und die Puppen in das Schmetterlingshabitat hängen.

Nachdem der Distelfalter geschlüpft ist, können Sie durch Öffnen des Schmetterlingshabitat die Schmetterlinge in die Freiheit entlassen.

Die Sicherheitsnadel wird verwendet, um das Tuch, das zwischen Becher und Deckel eingespannt ist, später zusammen mit den Puppen im Habitat aufzuhängen.

Am liebsten mögen die Schmetterlinge Temperaturen zwischen 18°C und 30°C. Wir empfehlen die Haltung der Raupen bei konstanten 24°C. Temperaturen über 40°C müssen unbedingt vermieden werden.

Bitte den Becher mit den Raupen nicht in die direkte Sonne stellen. Durch direkte Sonneneinstrahlung heizt sich die Temperatur im Raupenbecher auf.

Vermeiden Sie große Temperaturschwankungen und halten Sie die Raupen von Bereichen wie Fenstern, Ventilatoren und Klimaanlagen fern, da diese die größten Schwankungen aufweisen.

Hinweis: Warum entsteht Kondenswasser im Schmetterlingshabitat?

Kondenswasser kann sich im Raupenbecher aufgrund von Temperaturwechseln bilden, wie sie beispielsweise von Tag zu Nacht auftreten. Dieser natürliche Prozess kann auftreten, wenn warme Luft auf kältere Oberflächen trifft und die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert. Es ist wichtig, dieses Phänomen zu beachten, da Kondenswasser für Ihre Schmetterlingsraupen schädlich ist.

Solange sich die Raupen an einem sicheren Ort befinden, ohne direktes Sonnenlicht oder plötzlichen Temperaturschwankungen, können die Raupen für ein Wochenende oder ein paar Tage allein gelassen werden.

Es ist wichtig, dass die Raupen unter geeigneten Bedingungen über das Wochenende betreut werden. Wenn der Raum, in dem sich der Raupenbecher befindet, über das Wochenende nicht übermäßig aufheizt oder stark abkühlt, können Sie die Raupen im Kindergarten oder in der Schule lassen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Raupenbecher nicht direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist. Lassen Sie den Raupenbecher beim Transport nicht im heißen oder kalten Auto stehen.

Falls sich der Raum über das Wochenende stark aufheizt oder abkühlt, empfehle ich, die Raupen zur Pflege mit nach Hause zu nehmen. Stellen Sie sicher, dass Sie die geeigneten Bedingungen für die Raupen schaffen, wie die Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Aufzuchtbehälter. Vermeiden Sie Kondenswasserbildung an den Becherinnenwänden, da dies die Raupen beeinträchtigen könnte.

Der Raupenbecher sollte erst geöffnet werden, wenn sich die Puppen verpuppt haben oder um Kondenswasser an der Becherwand zu entfernen. Während des Raupenstadiums benötigen die Raupen einen geschlossenen Becher (Tuch inklusive Deckel), da das Raupenfutter am Becherboden austrocknen kann und für die Raupen dann nicht mehr verzehrbar ist.

Die Löcher im Deckel sind groß genug, um den Raupen ausreichend Luft zu ermöglichen, und gleichzeitig klein genug, um das Futter vor dem Austrocknen zu schützen. Es ist wichtig, den Deckel geschlossen zu halten, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung der Raupen zu gewährleisten.

Das gesponnene Gewebe der Raupen im Becher sollte unbedingt intakt bleiben. Es fungiert als Schutz und ist entscheidend für den natürlichen Entwicklungsprozess der Schmetterlinge. Es ist wichtig, die Raupen in dieser Phase nicht zu stören, da das Gewebe ihnen während ihrer Entwicklung Schutz bietet und ihnen hilft, sich am Raupenfutter besser festzuhalten.

Ja. Die Löcher im Deckel sind ausreichend. Die Luft gelangt auch durch das Tuch.

Bei mehr oder größeren Löchern würde das Raupenfutter austrocknen.

Nein, Sie müssen die Raupen nicht zusätzlich füttern. Im Raupenbecher ist bereits Raupenfutter enthalten, das ausreichend für die gesamte Entwicklung der Raupen ist.

Im Raupenbecher befindet sich Raupenfutter. Dieses Futter besteht aus einem nährstoffreichen Mix aus geröstetem Sojamehl, Pflanzenmaterial, Vitamine und Mineralstoffe und Wasser.

Das Raupenfutter ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet.

Das Futter ist von der Konsistenz wie Knete oder Lehm und klebt am Becherboden fest.

Die Schmetterlinge sind sehr empfindlich gegenüber der Luftqualität und dem Futter, das sie Fressen. Für die Schmetterlinge sind folgende Produkte giftig.

Bitte halten Sie die Schmetterlinge fern von:

  • Starke Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
  • Ätherische Öle.
  • Parfümierte Raumsprays.
  • Biologische und chemische Pflanzenschutzmittel.

Nein. Im Futter befindet sich genügend Feuchtigkeit.

Bitte denken Sie daran, die Raupen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Direkte Sonneneinstrahlung heizt den Becher auf und erzeugt Kondenswasser. Dieses Kondenswasser kann zur Bakterienbildung und damit zur Erkrankung der Raupen führen.

Wenn sich Kondenswasser an der Innenwand des Bechers bildet, sollte der Deckel geöffnet werden, um das Wasser aufzunehmen. Verwenden Sie dazu ein sauberes Tuch.

Bei den kleinen Bällchen handelt es sich um „Exkremente“ oder Raupenkot. Durch die natürlichen Ausscheidungen können Sie erkennen, dass die Raupen essen und wachsen.

Wenn Sie Bedenken haben, können Sie die Ausscheidungen aus dem Raupenbecher vorsichtig entfernen. Dieser Vorgang wird von uns jedoch nicht empfohlen, denn durch das Öffnen des Bechers können Bakterien in den Becher eingetragen werden.

Nein, am besten den Deckel nicht vor dem Verpuppen öffnen.

Das Futter im Raupenbecher ist mit etwas Sicherheit relativ genau abgewogen. Die Kotbällchen lassen sich zum Teil nur schwer von dem Kunstfutter unterscheiden. Wird der Becher zu gründlich gereinigt, kann es vorkommen, dass gutes Futter aus dem Becher entnommen wird, welches den Raupen für die vollständige Entwicklung fehlt. Zusätzlich können durch Öffnen des Bechers Krankheitserreger eingetragen werden.

Nein, im Raupenbecher sind ausschließlich Raupen des Distelfalters. Es kann jedoch vorkommen, dass die Raupen unterschiedlich schnell wachsen und sich in verschiedenen Entwicklungsstadien befinden. Dies kann zu dem Eindruck führen, dass sich verschiedene Schmetterlingsraupen verschiedener Arten im Raupenbecher befinden. Dies ist jedoch definitiv nicht der Fall.

Die Häutung eines Distelfalter-Raupen dauert in der Regel wenige Stunden bis zu einem Tag, abhängig von ihrer Entwicklungsstufe. Während dieses Prozesses wirft die Raupe ihre alte Haut ab und bildet ein neues Exoskelett, um ihren wachsenden Körper zu schützen. Die Dauer der Häutung kann von Faktoren wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst werden, da sie den Stoffwechsel- und Wachstumsrhythmus der Raupe beeinflussen können.

Raupen sind während der Häutung empfindlicher und anfälliger für Veränderungen in ihrer Umgebung. Daher sollten Sie sie während des Häutungsprozesses nicht stören und die Umgebungsbedingungen stabil halten. Wenn Sie die Raupen beobachten möchten, seien Sie geduldig und achten Sie auf Anzeichen dafür, dass eine Häutung bevorsteht, wie zum Beispiel eine Veränderung in der Farbe oder Form der Raupenhaut.

Das Seidengewebe dient den Raupen zum Schutz vor Angreifern.

Es kann hin und wieder vorkommen, dass eine der Raupen das Zewa-Küchentuch anfrisst. Dies ist kein Grund zur Sorge. Die Raupen können sich trotzdem am Küchentuch verpuppen.

Wenn Sie möchten, können Sie das Küchentuch gegen ein neues austauschen.

Das Küchentuch befindet sich nur im großen Raupenbecher á 5-7 Raupen. In den kleinen Raupenbecher á 1-2 Raupen wird kein Küchentuch benötigt.

Bitte warten Sie mindestens 2 Tage bis die Verpuppung abgeschlossen und die Puppe ausgehärtet ist. Bis aus der Puppe ein Schmetterling schlüpft dauert es je nach Temperatur 6-14 Tage.

Bitte setzen Sie die Puppen nach 2-4 Tage nach der Verpuppung in das Schmetterlingshabitat um.

Puppen zappeln in der Regel, um sich zu verteidigen.
Sie können schauen, ob die Puppe sich gestört fühlt. Vielleicht kitzelt die Schmetterlingspuppe etwas zum Beispiel das Seidengewebe?

Es ist völlig normal, wenn die Puppe zappelt. Das Zappeln kann bis zu 10 Minuten dauern. Durch das Zappeln können Sie erkennen, dass die Puppe lebendig ist.

Bitte schauen Sie, dass die Schmetterlingspuppen frei von Seidengewebe sind, bevor Sie die Puppen in das Habitat hängen.
Liegt Seidengewebe um die Puppe, ist dieses Gewebe vorsichtig zum Beispiel mit einem Pinsel oder den Fingern zu entfernen.

Wird das Seidengewebe nicht entfernt, wird es später den Schmetterling beim Schlüpfen behindern, wodurch die knappe Zeit, um die Flügel aufzupumpen verkürzt wird. Was im schlimmsten Fall verkrüppelte Flügel zur Folge hat.

Die Puppen hängen an dem Tuch zwischen Deckel und Raupenbecher. Nehmen Sie den Deckel ab und hängen Sie das Tuch in das Schmetterlingshabitat. Zur Befestigung eignet sich die beiliegende Sicherheitsnadel.

Nur die Puppen aus dem großen Raupenbecher á 5-7 Raupen werden am Küchentuch aufgehängt. Die Puppen aus dem kleinen Raupenbecher á 1-2 Raupen werden mit dem Deckel und einem Küchentuch als Untergrund zum Schlüpfen auf den Boden gelegt (s. Bild unten).


Optimale Platzierung und Handhabung von Raupen und Puppen im Schmetterlingshabitat

Wenn Sie einen großen Becher mit 5 bis 7 Raupen verwenden können Sie das Papiertuch mit den Puppen in den Schmetterlingshabitat hängen (siehe Punkt 1 im Bild unten).

Alternativ können Sie, um die Handhabung zu erleichtern, das Papiertuch mit den Puppen auch auf den Boden des Schmetterlingshabitats legen (siehe Punkt 2 auf dem Bild unten).

Bei kleinen Bechern mit 1 bis 2 Raupen legen Sie den Deckel mit einem Papiertuch zwischen den Deckel und die Puppen auf den Boden des Schmetterlingshabitats in der Nähe einer Netzseite (siehe Punkt 3 im Bild unten).

Wenn sich eine Puppe von dem Papiertuch oder dem Deckel löst, legen Sie sie vorsichtig auf den Boden des Schmetterlingshabitats (siehe Punkt 4 auf dem Bild unten).

Bitte entfernen Sie in jedem Fall das Seidengewebe um die Puppen vorsichtig mit einem Pinsel oder den Fingern, damit die Schmetterlinge schlüpfen können.

So faltet man das Schmetterlingshabitat auf und später auch wieder zusammen. Keine Sorge, das ist ganz einfach, erfordert jedoch etwas Übung. Hier sind die Schritte, wie Sie das kleine und das große Schmetterlingshabitat auf- und zusammenfalten können:

Aufklappen des Schmetterlingshabitats:

  1. Entnehmen Sie das Schmetterlingshabitat vorsichtig aus der Verpackung und entfalten Sie es behutsam.
  2. Für das kleine Schmetterlingshabitat: Öffnen Sie das Päckchen und entfalten Sie die beiden Flächen. Halten Sie das Habitat mit beiden Händen und breiten Sie es wie einen Fächer aus. Ziehen Sie vorsichtig an den Seiten, bis das Habitat vollständig entfaltet ist. Achten Sie darauf, dass die Netzflächen und das Vinyl glatt liegen, um ein optimales Habitat für die Schmetterlinge zu gewährleisten.
  3. Für das große Schmetterlingshabitat: Lösen Sie zuerst die Schlaufe, falls sie während des Zusammenfaltens verwendet wurde. Halten Sie das Päckchen mit beiden Händen und breiten Sie es wie einen Fächer aus. Ziehen Sie vorsichtig an den Seiten, bis das Habitat vollständig entfaltet ist.

Zusammenfalten des Schmetterlingshabitats:

  1. Für das kleine Schmetterlingshabitat: Legen Sie einfach die überschüssigen Netzflächen nach innen und klappen Sie beide Flächen zusammen. Schon ist das Habitat bereit zum Verstauen.
  2. Für das große Schmetterlingshabitat: Klappen Sie zuerst die Vorderkante zwischen Reißverschluss und Vinyl nach innen. Dann falten Sie das überschüssige Material ein und legen die beiden Flächen zusammen. Halten Sie das Habitat nun mit der linken Hand an der Unterseite mit der Schlaufe und bringen Sie mit der rechten Hand die obere Kante in die linke Hand. Nun klappen Sie das Ganze wie einen Fächer zusammen und fixieren es mit der Schlaufe. So entsteht ein ordentliches, leicht zu verstauendes Päckchen.

Mit etwas Übung werden Sie schnell zum Profi im Auf- und Zusammenfalten des Schmetterlingshabitats. Das Habitat wird zu einem praktischen und nützlichen Werkzeug für die Schmetterlingszucht und -beobachtung. Genießen Sie die faszinierende Welt der Schmetterlinge und erleben Sie ihre einzigartige Metamorphose hautnah!

Um das Schmetterlingshabitat optimal aufzustellen, empfehlen wir, es an einem gut belüfteten Ort aufzustellen, der vor direkter Sonneneinstrahlung und starken Winden geschützt ist. Stellen Sie sicher, dass das Habitat stabil und sicher befestigt ist, damit es nicht umfallen kann.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Fensterseite nicht als Boden für das Schmetterlingshabitat verwenden sollten. Die Falter können auf dem glatten Vinyl nicht laufen und finden dadurch möglicherweise den Weg nicht an die Netzseite, um ihre Flügel aufzupumpen.

Wir empfehlen die Fenster (Vinyl) Seite nach oben und das Habitat liegend zu nutzen.

Indem Sie diese Tipps beachten, schaffen Sie ein ideales Umfeld für Ihre Schmetterlinge und tragen dazu bei, dass sie sich wohl fühlen und sich erfolgreich entwickeln können.

Raupen können auf glatten Oberflächen wie zum Beispiel die Becherwand kriechen. Hierfür helfen besonders die acht Bauchbeine. Die wie eine Saugglocke funktionieren.

Der erwachsene Falter hat diese Füße jedoch nicht mehr und kann sich deshalb nicht auf glatten Oberflächen laufen.

Es kann vorkommen, dass eine Puppe auf den Becherboden fällt und sich dort aushärtet.
Lassen Sie die Puppe dort für 2 Tage aushärten. Nun können Sie mit einem Löffel die heruntergefallene Puppe aufnehmen.

Entfernen Sie nun die Seidengewebe, Futter und die Exkremente, die an der Puppe hängen. Als Nächstes legen Sie die Puppe auf ein Küchentuch auf den Boden des Habitats nahe an die Innenwand.

Die frisch geschlüpften Schmetterlinge können die glatte Fenster-Seite nicht hochklettern. Daher empfiehlt es sich, die Puppen mit ca. 1 cm Abstand zur Netz-Wand zu legen.

Des Weiteren können die Schmetterlinge behindert werden, wenn eine andere Puppe zu dicht anliegt. Halten Sie deshalb auch zwischen den Puppen einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 cm.

Es kann vorkommen, dass sich Raupen unterschiedlich schnell entwickeln.

Wenn Sie einen Nachzügler haben, können Sie die ausgehärteten Puppen wie oben beschrieben in das Habitat setzen. Spannen Sie nun ein neues Küchenpapier zwischen Deckel und Raupenbecher. Die “langsame” Raupe hat somit noch die Möglichkeit, sich zu einem späteren Zeitpunkt am Küchenpapier zu verpuppen.

Sollte sich die Raupe gar nicht verpuppen, setzen Sie ins Freie, am besten auf ein Brennnessel- oder Distelblatt.

Ungefähr 24 Stunden bevor der Schmetterling aus der Puppe schlüpft, färbt sich die Puppe dunkel.

Kurz bevor der Schmetterling schlüpft, schimmern die Farben der Flügel durch die dünne Puppenhülle.

Jetzt gut aufpassen der Schmetterling kann jeden Moment schlüpfen!

Öffnen Sie nun das Habitat und platzieren Sie es etwas erhöht, damit die Kinder gut an die Decke sehen können. Keine Sorge, die Schmetterlinge fliegen nicht direkt nach dem Schlüpfen aus dem Habitat. Erst nach Erhärtung der Flügel (ca. nach 24 Stunden) ist der Falter startbereit und flugfähig.

Damit das Schlüpfen der Schmetterlinge nicht verpasst wird, passt jedes Kind im Wechsel für 10 Minuten auf und meldet schlüpfende Falter.

Für alle, die verpasst haben, wie die Schmetterlinge aus der Puppe geschlüpft im Folgenden ein kurzes Video, das den Vorgang in Echtzeit zeigt.

Nachdem der Schmetterling aus der Puppe geschlüpft ist, bleiben dem Falter nur wenige Minuten, in denen er nach oben klettert, seine feuchten Flügel nach unten hängen lässt und aufpumpt. Danach braucht es einen Augenblick, bis die Flügel getrocknet und damit ausgesteift sind.

Ist der Distelfalter in diesem Prozess gestört, kommt es dazu, dass die Flügel austrocknen noch bevor der Schmetterling diese aufpumpen konnte.

Um den Schmetterlingen das Schlüpfen aus der Puppe so einfach wie möglich zu gestalten und die Erfolgschancen zu erhöhen, bitte auf folgende Punkte achten:

  • Das Seidengewebe welches um die Puppen liegt muss vollständig entfernt sein.
  • Die Puppen auf dem Boden mit einem Abstand von mindestens ca. 1 cm zueinander und auf die Seite der Netz-Wand legen.
  • Zudem können Temperaturen unter 17°C oder über 30°C oder extrem trockene Luft zu verkrümmten Flügeln führen. Halten Sie die Schmetterlinge bei Temperaturen zwischen 17°C und 30°C. Besprühen Sie die Puppen bei trockener Luft einmal am Tag leicht mit Wasser. Vermeiden Sie Zugluft.
  • Durch rapide Änderung der Temperatur zum Beispiel durch direkte Sonneneinstrahlung kann es zu Kondenswasser im Becherinneren kommen. Kondenswasser kann zur Schimmelbildung und zur Erkrankung der Schmetterlingsraupen führen. Halten Sie deshalb die Raupen an einem schattigen Platz in der Wohnung.
  • Die Schmetterlinge könne auch durch Eintrag von Bakterien und Viren erkranken. Zum Beispiel, in dem der Becher vorzeitig geöffnet wird oder die Raupen an aus der Natur entnommenen Pflanzen aufgezogen werden. Auf eine möglichst sterile Umgebung ist zu achten.

Der Schmetterling wird leider nicht in der Lage sein, zu fliegen und in der freien Natur zu überleben. In diesem Fall ist es das Beste, den Schmetterling auf humane Weise einzuschläfern. Sie können den Schmetterling erlösen, indem Sie ihn für 10 Minuten in das Gefrierfach legen. Alternativ können Sie den Schmetterling mit verkrüppelten Flügeln unauffällig auf eine Blume setzen und ihn den Gesetzen der Natur überlassen.

Dabei handelt es sich um Mekonium. Mekonium ist eine natürliche Ausscheidung der Schmetterlinge und ist unbedenklich.

Es empfiehlt sich, Zeitungspapier oder Ähnliches unter das Habitat zu legen, um die Möbel zu vor dem Mekonium zu schützen.

Direkt nach dem Schlüpfen der Schmetterlinge ist der Rüssel zweigeteilt. Erst nach 2-3 Tagen fügen sich die zwei “C”-Stücke zu einem “O”. 

Danach dauert es ungefähr noch einmal solange bis die Schmetterlinge Hunger bekommen und mit der Nahrungsaufnahme beginnen.

Das Schmetterlingshabitat ist auf Dauer für den Distelfalter zu klein. Sie sollten die Schmetterlinge spätestens 3-7 Tage nach dem Schlüpfen fliegen lassen. Für einen erfolgreichen Flug in die Freiheit benötigen die Schmetterlinge mindestens 17°C und Sonnenschein.

Sollten das Wetter schlechter sein als oben beschrieben, können Sie eine Zuck-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:10 anrühren. Danach ein Küchentuch in die Mischung tränken und in einem Teller in das Schmetterlingshabitat stellen.

Alternativ können Sie die Mischung auch in einer Schale anrühren und diese den Schmetterlingen reichen. Bei dieser Methode ist zu beachten, dass eine “Pfütze”, in der ein Schmetterling ertrinken könnte, zum Beispiel mit Küchenpapier gestopft wird.

Beachten Sie zusätzlich, dass die Schmetterlinge auf glatten Oberflächen wie Porzellan, Glas, Metall usw. sich nicht halten können. Abhängig vom Bedarf auf diese Flächen etwas Küchenpapier legen.

Tauschen Sie das Futter spätestens nach 2 Tagen aus.

Nach dem Schlüpfen kann es einige Tage dauern, bis der Schmetterling mit der Nahrungsaufnahme beginnt.

Gemäß § 40 Abs. 1 BNatSchG i.V.m. § 58 Abs. 3 Nr. 9b und Abs. 6 NatSchG wird eine Genehmigung für die Ausbringung von Distelfaltern benötigt.

Aus diesem Grund sollten Sie Ihr Vorhaben mit dem Regierungspräsidium (in Baden-Württemberg) oder entsprechenden Umweltbehörden in den jeweiligen Bundesländern absprechen.

Die Genehmigung wird zwischen April bis Ende September ohne Probleme erteilt. In einigen Fällen wird eine geringe Bearbeitungsgebühr für die Genehmigung erhoben. Gemäß § 11 Abs. 2 Landesgebührengesetz kann die Behörde die Gebühr niedriger festsetzen oder von der Festsetzung der Gebühren ganz absehen, wenn die Festsetzung der Gebühr nach Lage des einzelnen Falles unbillig wäre.

Für die Anfrage der Genehmigung bei Ihrer Umweltbehörde können Sie das folgende Muster für Ihre E-Mail verwenden: 

“Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten unsere [Anzahl] Schmetterlinge am [Datum und Uhrzeit] in [Ort] fliegen lassen.
Bei den Schmetterlingen handelt es sich um den hier heimischen Distelfalter (Vanessa cardui) (keine Sammlungen aus dem Freiland).

Ich möchte Sie bitten, uns eine Genehmigung für das oben beschriebene Vorhaben zu erteilen.

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]

In manchen Fällen fragt die Behörde nach einem Qualitätsdokument des Züchters. In diesem Fall können Sie folgende Seite an die Behörde weiterleiten: Qualitätsdokument für die Ausbringung von gezüchteten Distelfaltern in der Natur

Keine Genehmigung wird benötigt, wenn Sie die Schmetterlinge im Schmetterlingshabitat lassen und nicht in der Natur freilassen.

Öffnen Sie das Schmetterlingshabitat im Freien. Die Öffnung sollte Richtung Sonne zeigen.

Am besten fliegen die Schmetterlinge tagsüber bei Sonnenschein und Temperaturen über 21°C.

Nach dem Öffnen des Schmetterlingshabitat fliegen die Schmetterlinge ein paar Runden, um sich zu orientieren.

Danach machen sich die Schmetterlinge auf die Suche nach Nektar. Beim Fliegen von einer zur anderen Blume werden die angeflogenen Blumen bestäubt.

Häufig wird die Blumenwiese in der Nachbarschaft angeflogen.

Bei Temperaturen zwischen 17-21°C fliegen die Schmetterlinge nicht direkt weg. In diesem Temperaturbereich eignen sich die Schmetterlinge besonders gut für Schmetterlingsfotos.

Bei Temperaturen unter 17°C, starkem Regen, Wind etc. sollten Sie darüber nachdenken, die Schmetterlinge zu einem späteren Zeitpunkt fliegen zu lassen. Füttern Sie die Schmetterlinge solange bis das Wetter besser wird.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, können an einem warmen Tag das Habitat in der Sonne öffnen und schauen, ob die Schmetterlinge nach draußen oder lieber bei Ihnen bleiben möchten. Die Öffnung des Habitats sollte dabei Richtung Sonne zeigen. 

Alternativ können Sie die Schmetterlinge an einem geschützten Platz z. B. auf eine Blume setzen. Sobald die Temperaturen wärmer werden, fliegen die Schmetterlinge weiter.

Bei schlechtem Flugwetter ist es am besten, das Habitat mit einem dunklen Tuch abzudecken und in einen kühlen Raum zu stellen. Das unterdrückt den Flug- und Fortpflanzungsreiz. Die Falter sitzen nun regungslos an den Wänden und auf dem Boden. Jetzt verbrauchen die Falter kaum noch Energie und die Flügel werden zum Fliegen in der Natur geschont.

Das Netz ist feinmaschig, damit keine Fressfeinde, wie zum Beispiel die ca. 3 mm große Schlupfwespe an die Schmetterlinge gelangen. 

Durch das feinmaschige Netz wird die Sicht auf die Schmetterlinge etwas eingeschränkt.

Dennoch lassen sich die Schmetterlinge gut durch das Fenster im Habitat beobachten.

Die Anleitung zur Fortsetzung der Schmetterlingszucht wird Ihnen gegen Ende des Projekts per E-Mail zugeschickt.

Um das Habitat gründlich zu säubern und dabei auch hartnäckige Flecken zu entfernen, empfehlen wir Ihnen folgendes Vorgehen:

Zunächst sollten Sie das Habitat vorsichtig ausleeren und dann mit einem Staubsauger oder einer weichen Bürste vorsichtig aussaugen, um lose Verschmutzungen zu entfernen.

Anschließend empfehlen wir, das Habitat in warmes Seifenwasser einzutauchen und für etwa 24 Stunden einweichen zu lassen. Die Seifenlösung hilft, festsitzende Flecken und Schmutz zu lösen.

Nach der Einweichzeit nehmen Sie das Habitat aus dem Seifenwasser und spülen es gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Seifenrückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie alle Seifenreste sorgfältig ausspülen, da diese für die Schmetterlinge schädlich sein könnten.

Nach dem Ausspülen hängen Sie das Schmetterlingshabitat an einem gut belüfteten Ort zum Trocknen auf. Stellen Sie sicher, dass es vollständig trocken ist, bevor Sie es erneut für die Schmetterlinge verwenden.

Durch diese sorgfältige Reinigung sollten Sie in der Lage sein, die roten Flecken (Mekonium) und andere hartnäckige Verschmutzungen effektiv zu entfernen und das Habitat in einem sauberen Zustand für die Schmetterlinge vorzubereiten.

Das Schmetterlingshabitat ist wiederverwendbar.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Schmetterlingsraupen an Brennnesselblätter oder Distelblätter aufzuziehen

Hierbei ist Folgendes zu beachten:

Die Brennnessel bzw. Distel sollte frei von anderen Insekten, Pflanzenschutzmittel, und nassen Blättern sein.

Es empfiehlt sich, die Pflanze in einer Vase oder in einem Blumentopf zu pflanzen.

Bei der Methode mit der Vase ist darauf zu achten, dass die jungen Raupen nicht in das Wasser fallen. Demzufolge ist die Öffnung der Vase zum Beispiel mit Watte zu verschließen. Das Futter ist täglich auszutauschen. Bitte achten Sie dabei, das sich keine Raupe auf dem alten Futter befindet. Falls doch, setzen Sie die Raupe vorsichtig auf das frische Futter um. 

Bei der Methode mit der Pflanze im Blumenkübel ist darauf zu achten, dass die Pflanze groß genug für alle Raupen ist. Eine 40 cm hohe Distel reicht für die vollständige Entwicklung für ungefähr 1-2 Schmetterlingsraupen.

Prüfen Sie, ob die Raupen die Futterpflanze annehmen. Falls nicht bitte die Raupen wieder zurück in den Raupenbecher setzen und ggf. die Pflanze austauschen. 

Leider lassen sich Pflanzen nicht so leicht sterilisieren. Über die Pflanze können Viren und Bakterien an die Raupe gelangen. Dadurch können die Raupen erkranken, wodurch die Erfolgsquote reduziert wird. Daher können wir bei der Aufzucht der Raupen an einer Pflanze keine Garantie übernehmen.

Damit die Raupen sich ungestört entwickeln und Sie die Entwicklung besser beobachten können, empfehlen wir Ihnen die Vase bzw. Blumenkübel in unser großes Schmetterlingshabitat (40x40x60 cm) zu stellen.

  • Angebot! Raupen Kaufen-Schmetterlingszuchtset direkt vom Schmetterlingszüchter-Schmetterlingsraupen vom Hersteller

    Profi Schmetterlingszucht-Set

    49,99 
    In den WarenkorbLoading Done


Die Raupen werden sich dann im Schmetterlingshabitat verpuppen. Auch hier müssen Sie schauen, dass die Puppen frei von Seidengewebe sind, damit die Schmetterlinge später ungehindert schlüpfen können.

Für die Schmetterlinge können Sie später nektarhaltige Blumen in das große Schmetterlingshabitat stellen.

In der Tabelle unten sind die wesentlichen Unterschiede zur Aufzucht der Raupen mit Kunstfutter im Becher und der Aufzucht der Raupen mit Pflanzen im Habitat aufgeführt.

Fütterung der Raupen mit Kunstfutter im BecherFütterung der Raupen mit Pflanze im Habitat
Empfohlene TemperaturZwischen 18°C und 30°C.Zwischen 18°C und 30°C.
Direkte SonneIst unbedingt zu vermeiden → Kondenswasser-Bildung.Ist okay und hilft der Pflanze beim Wachsen.
Pflegeaufwand im RaupenstadiumDie Raupen benötigen keinen Pflegeaufwand. Die Raupen benötigen täglich frisches Futter. Das Habitat ist bei Bedarf von Kot und anderen Insekten zu reinigen.  
Pflegeaufwand im  PuppenstadiumBefreiung der Puppe von Seidengewebe und danach umsetzen ins Habitat.Befreiung der Puppe von Seidengewebe. Ein Umsetzen wird nicht benötigt.
Erfolgschance70 bis 90 % Überlebensrate.Je nach Reinheit 5 bis 80 % Überlebensrate.
Größte Gefahren bei der Aufzucht– Kondenswasser.
– Temperaturen über 30°C.
– Seidengewebe um Puppe.
– Krankheitserreger wie Viren und Bakterien. 
– Fressfeinde im Habitat.
– Fütterung mit Pflanzen, die mit Pflanzenschutzmittel behandelt wurden. 
– Nasse Blätter.
Unterschiede zur Aufzucht der Raupen mit Kunstfutter im Becher und Aufzucht der Raupen mit Pflanzen.

Wenn Ihre Schmetterlinge Eier gelegt haben, besteht tatsächlich die Möglichkeit, die “Eier” großzuziehen. Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können:

Aufzuchtbehälter: Um die Eier zu schützen, können Sie das Blatt mit den Eiern vorsichtig von der Pflanze lösen und in einen geeigneten Aufzuchtbehälter übertragen. Verwenden Sie am besten einen Behälter mit Belüftungsmöglichkeiten und geben Sie frische Brennnesselblätter als Futter hinzu. Unser Raupenbecher kann für dieses Vorhaben gereinigt und wiederverwendet werden.

Kontrolle der Umgebungsbedingungen: Stellen Sie sicher, dass Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Aufzuchtbehälter den Anforderungen der jeweiligen Schmetterlingsart entsprechen. Reinigen Sie die den Raupenbecher täglich und entfernen Sie die Kotreste und wechseln Sie die Brennnesselblätter täglich, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Aufzucht von Schmetterlingen Geduld und Sorgfalt erfordert. Es kann auch Erfahrung voraussetzen. Wir können den Erfolg hier nicht garantieren. Bitte beachten Sie außerdem, dass bei der Verwendung von Eiern ausschließlich aus einem Zuchtset ein erhöhtes Risiko von Inzucht besteht, was zu Entwicklungsproblemen führen kann. Wir empfehlen Ihnen daher, Schmetterlinge aus der Natur und/oder einem zweiten Zuchtset zum Einkreuzen zu verwenden.

In freier Wildbahn entwickeln sich nur aus rund 5 % der Eier Schmetterlinge. In einer Zucht und geschützt vor Fressfeinden kann eine viel höhere Überlebensrate von 70 % – 90 % erwartet werden.

Die Raupen werden im Alter von einigen Tagen verschickt, um möglichst hohe Überlebenschancen zu garantieren.

Um eine möglichst hohe Überlebensrate zu sichern, vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen. Decken Sie den Becher ggf. mit einem Handtuch ab. Entfernen Sie die Seidengewebe und den Insektenkot von den Schmetterlingspuppen, bevor Sie die Puppe in das Schmetterlingshabitat setzen.

Distelfalter leben üblicherweise bis zu einem Monat. Ungefähr 14 Tagen nach dem Schlüpfen aus der Puppe legen die Weibchen ihre zuvor befruchteten Eier ab. Aus dem Ei schlüpft nach ca. 1 Woche eine Raupe. Die Raupe beginnt sofort an zu fressen und zu wachsen. Nach 2-3 Wochen verpuppt sich die Raupe. Aus der Puppe schlüpft nach ca. einer Woche ein Schmetterling.

Insgesamt lebt der Distelfalter somit ca. 1-2 Monate.


Das winzige Schmetterlingsei hat einen Durchmesser von 0,6 mm und eine Höhe von 0,7 mm. Das Gewicht beträgt 0,145 mg (das entspricht 0,000145 g). Damit ist das Ei ungefähr so groß und schwer wie ein Sandkorn.

Die Raupe hat zunächst etwa die gleiche Größe wie das Ei. Innerhalb von 14 Tagen (bei konstant 24°C) wächst die winzige Raupe zu einer ca. 40 mm langen und 0,5 g schweren Raupe heran.

Die Puppe wiegt im Mittel 0,5 g und ist ca. 2 cm groß.

Die Flügelspannweite des erwachsenen Schmetterlings beträgt im Mittel 6,5 cm. Damit gehört der Distelfalter zu den größten Schmetterlingen in Europa. Das Gewicht des Distelfalters liegt zwischen 0,3 und 0.5 g.

Der Distelfalter ist ein Wanderfalter. Im Jahreszyklus beschreitet der Distelfalter eine Wanderung, ähnlich die der Zugvögel. Der Distelfalter fliegt Ende September in südliche Regionen und vermehrt sich dort. Seine Nachkommen reisen im Frühjahr zurück zu uns in den Norden.

Den Winter verbringt der Distelfalter in Nordafrika. Sobald dort die Trockenperiode beginnt und sich die Lebensbedingungen für den Falter rapide verschlechtern (in der Regel Anfang April), fliegt der Distelfalter in den Mittelmeerraum und nach Südeuropa. Bei der Wanderung nach Deutschland überquert der Distelfalter die Alpen. Da der Falter nur bis auf ca. 3.000 Höhenmeter fliegt meidet er die Gipfel der Alpen und priorisiert den Flug über entsprechende Alpenpässe.

Im gesamten Falter-Leben können bis zu 1.000 km zurückgelegt werden. Je nach Windverhältnisse sind Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h möglich. Der Distelfalter kann bis zu 300 km pro Tag zurücklegen. Zur Orientierung dient die Sonne.

Damit der Distelfalter mit der Reise beginnen kann, muss er sich aufwärmen. Dazu nimmt der Falter früh morgens ein Sonnenbad.

In der Natur haben die Schmetterlinge etwas mehr Platz, um sich zu verpuppen. Sie können also von Ihrem eigenen Gewebe und anderen Raupen davon laufen. 

Dennoch kommt es regelmäßig in der Natur vor, dass die Schmetterlinge nicht richtig schlüpfen.

Um eine höhere Erfolgschance zu erzielen, empfehlen wir, die Puppe von dem Seidengewebe zu befreien.

Insekten sind eine vielfältige Gruppe von Tieren, die auf allen Kontinenten, in fast allen Lebensräumen und auf allen großen Landmassen der Erde leben.

Insekten kommen in fast jeder Umgebung vor und sind die vielfältigste Gruppe von Tieren auf der Erde. Sie machen mehr als 75 % aller Lebewesen auf unserem Planeten aus. Tatsächlich gibt es mehr als 1 Million verschiedene Arten von Insekten!

Es gibt drei verschiedene Gruppen von Insekten:

  • Insekten ohne Flügel (Beispiele: Ameisen),
  • Insekten mit Flügeln (Beispiele: Schmetterlinge) und
  • flügellose Insekten mit einer harten Außenhülle (Beispiele: Käfer).

Ja, Schmetterlinge gehören zu den Insekten.

Ja, Insekten haben immer sechs Beine.
Schmetterlinge (Lepidoptera) sind eine Unterordnung der Insekten.

Spinnen und Milben haben acht Beine.
Spinnen sind keine Insekten!

Der Körper einer Spinne bestehen nur aus zwei Teilen: Kopf-Bruststück und Hinterleib.
Hingegen sind Insekten dreiteilig aufgebaut: Kopf, Brustkorb, Hinterleib.
Bei Insekten haben alle sechs Beine und alle Flügel ihren Ursprung im Brustkorb.

Ja, Schmetterlinge sind Blütenbestäuber.

Schmetterlinge sind unter anderem deshalb so wichtig, weil sie zur Bestäubung von Blumen beitragen. Bestäubung bedeutet, dass der Pollen der männlichen Pflanze die weibliche Pflanze befruchtet, und so pflanzen sich die Pflanzen fort. Schmetterlinge sammeln den Pollen auf ihrem Körper, wenn sie sich von Blütennektar ernähren, und übertragen den Pollen auf andere Blüten, wenn sie diese besuchen. Dieser Prozess trägt dazu bei, dass sich die Pflanzen weiter vermehren können und dass sich verschiedene Pflanzenarten gegenseitig bestäuben können, was zu einem vielfältigeren und robusteren Ökosystem beiträgt.

Neben ihrer Rolle bei der Bestäubung spielen Schmetterlinge auch eine wichtige Rolle in der Nahrungskette. Viele Tiere, darunter Vögel, Eidechsen und Fledermäuse, ernähren sich von Schmetterlingen. Das heißt, wenn es keine Schmetterlinge mehr gäbe, müssten diese Tiere andere Nahrungsquellen finden, was zu einem Rückgang ihrer Populationen führen könnte.

Schließlich sind Schmetterlinge einfach wunderschöne Geschöpfe, die unserer Welt Farbe und Leben verleihen. Sie können uns helfen, die natürliche Welt und die unglaubliche Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten zu schätzen.

Schmetterlinge und Nachtfalter gehören beide zur Ordnung der Schmetterlinge (Lepidoptera).

Der Hauptunterschied zwischen Schmetterlingen und Motten besteht darin, dass Schmetterlinge tagaktiv sind, d. h. sie sind tagsüber aktiv, während Motten nachtaktiv sind, d. h. sie sind nachts aktiv.

Nein, Schmetterlinge sind keine Nachtfalter.

Ja, Schmetterlinge können sehen.

Schmetterlinge haben sehr empfindliche Augen, die ultraviolettes Licht erkennen können, das der Mensch nicht sehen kann.

Dies gibt ihnen eine einzigartige Perspektive auf die Welt um sie herum und lässt ihre Farben lebendiger erscheinen als wir es gewohnt sind.

Manche Menschen glauben, dass Schmetterlinge ihre Flügel sehen können. Das ist jedoch nicht unbedingt der Fall. Sie können ihre Flügel nur sehen, wenn sie vollständig geöffnet sind.

Im Puppenstadium des Lebenszyklus eines Schmetterlings können sie überhaupt nichts sehen.

Die kurze Antwort lautet: Nein, Schmetterlinge können nicht hören. Schmetterlinge benutzen ihre Antennen, um die Vibrationen in der Luft zu spüren. Sie können das Geräusch des Flügelschlags eines Raubtiers wahrnehmen und entsprechend reagieren. Auch Raupen spüren mit ihren Fühlern Schwingungen in der Luft, aber sie können keine Geräusche hören.

Schmetterlinge wachsen, indem sie einen Prozess durchlaufen, der Metamorphose genannt wird. Eine Raupe schlüpft aus einem Schmetterlingsei, das sich in eine Puppe verwandelt, aus der ein flugfähiger Schmetterling schlüpft.

Der Distelfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Landkärtchen und der Admiral sind dafür bekannt, dass sie Brennnesseln mögen.

Diese Schmetterlinge lieben Brennnesseln, um ihre Eier darauf abzulegen. Und die Raupen fressen gerne Brennnesseln.

Eine Puppe ist ein Stadium im Lebenszyklus eines Insekts zwischen der Larve und dem erwachsenen Tier.

Ein Kokon ist eine seidige Hülle, die von vielen Raupenarten gesponnen wird und sie während der Verpuppung schützt.

Die meisten Schmetterlinge schlüpfen innerhalb von zwei Wochen als Raupe aus einem Ei.

Später im Lebenszyklus schlüpft ein erwachsener Schmetterling aus der Puppe.

Nein, Schmetterlinge können bei Regen nicht fliegen, weil sie ihre Flügel nicht hoch genug halten können, um sie trocken zu halten. Das liegt daran, dass ihre Flügel nass und schwer sind und sie diese nicht schnell genug schlagen können, um in der Luft zu bleiben.

Manche Schmetterlinge schlafen in Bäumen, manche auf dem Boden und manche auf Blumen.

Schmetterlinge können zwar Berührungen spüren, scheinen aber keinen Schmerz zu empfinden.

Schmetterlinge haben kein zentrales Nervensystem.

Schmetterlinge sind eine häufige Nahrung für viele Tiere, darunter Fledermäuse, Vögel und Eidechsen.

Schmetterlinge haben verschiedene Farben, weil sie sich an ihre Umgebung anpassen müssen, um nicht von Raubtieren gefressen zu werden.

Sie nutzen ihre Farben auch, um den Partner anzulocken.

Schmetterlinge sind wunderschön, weil sie eine große Vielfalt an Farben und Mustern haben. Einige Schmetterlinge haben leuchtend bunte Flügel mit auffälligen Mustern, während andere eher gedämpfte Farben und Muster haben.

Schmetterlinge sind auch wegen ihrer zarten Flügel und ihrer anmutigen Bewegungen schön.

Schmetterlinge verfügen über ein System winziger, verzweigter Röhren, die Tracheen genannt werden und sich von ihrem Mund bis zu ihren Luftsäcken erstrecken, um ihnen die Aufnahme von Luft zu ermöglichen.

Schmetterlinge halten sich kühl, indem sie ihre Körpertemperatur mit ihren Flügeln regulieren.

Nein, Schmetterlinge können nicht beißen.

Die meisten Schmetterlinge haben eine lange, strohhalmartige Zunge, mit der sie Nektar aus Blüten saugen.

Sie haben Geschmacksrezeptoren an den Füßen, mit denen sie ihre Nahrung schmecken können, während sie sie essen.

Der lange röhrenförmige Rüssel der Schmetterlinge dient dazu, Nektar aus den Blüten zu saugen.

Ja, Schmetterlinge trinken Zuckerwasser.

Einige Schmetterlinge fressen Bananen, aber nicht alle von ihnen. Sie können versuchen, einem Schmetterling eine Banane anzubieten, aber der Schmetterling wird vielleicht nicht daran interessiert sein.

Ja, Schmetterlinge fressen auch Honig.

Wir empfehlen, den Honig mit Wasser zu verdünnen.

Einige Schmetterlingsarten können Erdbeeren fressen, aber das kommt nicht häufig vor.

Ja, Schmetterlinge fressen Wassermelone.

Schmetterlinge können entweder männlich oder weiblich sein.

Schmetterlinge paaren sich, indem sie ihre Hinterteile aneinanderlegen.

Ein erwachsener Schmetterling legt nach der Paarung mehrere Eier auf der Futterpflanze ab.

Schmetterlinge entwickeln sich durch einen Prozess fort, der als vollständige Metamorphose bekannt ist. Dieser Prozess wird auch als vollständige Verwandlung bezeichnet.

Bei diesem Prozess beginnt ein Schmetterling als Ei und schlüpft dann in eine Larve. Die Larve verwandelt sich dann in eine Puppe, bevor sie sich schließlich in einen erwachsenen Schmetterling verwandelt.

Danach wiederholt sich der oben beschriebenen Kreislauf.

Einige Schmetterlingsarten legen ihre Eier auf dem Boden ab, andere auf der Unterseite von Blättern.

Aus den Eiern schlüpfen Raupen, die sich durch die Eischale fressen und dann beginnen, sich von den Blättern in ihrer Umgebung zu ernähren.

Die Raupen wachsen und häuten sich im Laufe ihrer Entwicklung mehrmals.

Wenn sie ausgewachsen sind, verpuppen sie sich und schlüpfen nach etwa einer Woche als Schmetterling.

Es gibt zwei Möglichkeiten, um festzustellen, ob ein Distelfalter männlich oder weiblich ist. Die erste Möglichkeit besteht darin, die Genitalien zu untersuchen und festzustellen, welche Geschlechtsorgane sie hat. Ein Männchen hat ein zangenartiges Geschlechtsorgan.

Die zweite Möglichkeit ist, die erwachsenen Schmetterlinge zu beobachten. Derjenige, der das Ei ablegt, ist das Weibchen.

Das Geschlecht des Schmetterlings lässt sich anhand des Flügelmusters (Anzahl der Punkte auf dem Flügel) und der Größe des Körpers bestimmen. Die Weibchen sind größer als die Männchen.

Ja, Schmetterlinge sind wirbellose Tiere.

Einige Schmetterlingsarten sind bedroht.

Eine vollständige Liste finden Sie hier.

In Deutschland gibt es eine Reihe seltener Schmetterlinge, darunter der Quendel-Ameisenbläuling, der Zwerg-Bläuling, der Schlüsselblumen-Würfelfalter und der Feuriger Perlmuttfalter.

Es gibt viele Schmetterlingsarten, die nach Deutschland einwandern, darunter die Distelfalter, der Admiral und der Kleine Feuerfalter.

Schmetterlinge sind ein beliebtes Motiv in Kunst und Literatur und stehen oft für Verwandlung, Wiedergeburt oder Neubeginn.

Es gibt viele verschiedene Interpretationen der Bedeutung von Schmetterlingen. In einigen Kulturen gelten Schmetterlinge als Symbol für Verwandlung, Hoffnung und Neubeginn. In anderen Kulturen gelten sie als Symbol für Liebe, Freude und Schönheit.

Es gibt einige Gründe, warum Schmetterlinge auf Ihnen landen könnten. Ein Grund ist, dass sie von der Farbe Ihrer Kleidung angezogen werden. Ein anderer Grund ist, dass sie von deiner Körperwärme angezogen werden.

Wenn du deinen Finger in Zuckerwasser tauchst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ein Schmetterling auf deiner Hand landet und das Zuckerwasser aufnimmt.

Wenn ein Schmetterling auf einem landet, kann das ein Zeichen dafür sein, dass ein neues Abenteuer ansteht. Schmetterlinge sind auch ein Symbol für Verwandlung, also könnte dies eine Zeit großer Veränderungen im Leben bedeuten.

Es gibt keine spezifische Antwort auf diese Frage, da Schmetterlinge aus verschiedenen Gründen in Häuser eindringen können.

Zu den häufigsten Gründen gehören jedoch die Suche nach Schutz vor schlechtem Wetter, die Suche nach einem Partner, nach etwas Essbarem oder die Suche nach einem Platz zum Eierlegen.

Die meisten Schmetterlingsarten sind nicht giftig.

Die Larven (Raupen) einiger weniger Arten ernähren sich von Pflanzen, die Giftstoffe enthalten. Diese Gifte werden dann an die erwachsenen Schmetterlinge weitergegeben, welche sie für Raubtiere giftig machen.

Es gibt einige Gründe, warum Schmetterlinge als schlecht angesehen werden können.

Einige Arten können für Landwirte ein Ärgernis sein, da sie sich von Nutzpflanzen ernähren.

Schmetterlinge werden oft mit dem Tod in Verbindung gebracht, da einige von ihnen von verrottendem Obst angezogen werden, das schädliche Bakterien enthalten kann.

In einigen Kulturen werden Schmetterlinge auch als böse Geister angesehen, die die Seelen der Menschen stehlen können.

Manche Menschen glauben, dass Schmetterlinge spirituelle Wesen sind.

Die Geschichte über die Entstehung der Schmetterlinge ist lang und kompliziert. Es ist eine Geschichte, die im Laufe der Jahrhunderte von vielen Kulturen und Religionen erzählt wurde. Die populärste Version der Geschichte besagt, dass eine Gruppe von Göttern und Göttinnen ein Glücksspiel spielte. Eine der Göttinnen, Psyche, war so schön, dass die anderen Göttinnen eifersüchtig auf sie wurden.

Um Psyche zu bestrafen, setzten sie ihre Kräfte ein, um sie in den Schlaf zu versetzen. Während sie schlief, belegten sie sie mit einem Fluch, der sie in einen Schmetterling verwandeln sollte, wenn sie erwachte. Psyche wachte schließlich auf und stellte fest, dass sie sich tatsächlich in einen Schmetterling verwandelt hatte.

Einen Schmetterling zu fangen ist nicht so einfach und erfordert etwas Geduld. Das Wichtigste ist, den Schmetterling zu fangen, ohne ihn zu verletzen.

Es gibt zwei Möglichkeiten, einen Schmetterling zu fangen. Die beste ist die Verwendung eines Netzes. Alternativ kann man Schmetterlinge auch mit der Hand fangen.

Um einen Schmetterling zu fangen, müssen Sie zuerst einen Schmetterling finden. Wenn Sie ihn sehen können, versuchen Sie, dem Schmetterling zu folgen, bis Sie nahe genug sind, um ihn mit einem Netz oder mit den Händen zu fangen.

Wenn Sie den Schmetterling mit einem Netz fangen, sollte der Stoff des Netzes so weich wie möglich sein, damit der Schmetterling nicht verletzt wird.

Einen Schmetterling mit der Hand zu fangen, ist schwieriger. Es ist jedoch oft die einzige Lösung, da Sie vielleicht kein Netz dabei haben. Wenn Sie versuchen, den Schmetterling mit der Hand zu fangen, empfehlen wir Ihnen, dem Schmetterling zu folgen, bis er sich auf einer Blume niederlässt, um sich auszuruhen. Nun können Sie den Schmetterling an seinen geschlossenen Flügeln zwischen Zeige- und Mittelfinger aufnehmen.
Die kühleren Morgenstunden sind für diese Methode besonders geeignet.

Raupen häuten sich ähnlich wie zum Beispiel Schlangen. Die Schmetterlingsraupen häuten sich, weil die Haut nicht mitwachst.

Die häufigsten Fressfeinde der Schmetterlinge sind:

  • Mäuse,
  • Spinnen,
  • Ameisen,
  • Schlupfwespen (sticht und legt Eier in Schmetterlingspuppe),
  • Brackwespen (sticht und legt Eier in Schmetterlingsraupe),
  • Wespen (holt Raupen als Eiweißspender für eigenen Nachwuchs) und
  • Vögel.

Auch der Mensch macht es vielerorts den Schmetterlingen schwer zum Beispiel, in dem die Futterpflanzen für die Raupen abgemäht oder Pflanzenschutzmittel versprüht werden.

Ein Schmetterlingshaus besucht man, um tropische Schmetterlinge zu beobachten. In den meisten Schmetterlingshäusern werden die Puppen der Schmetterlinge aus tropischen Ländern importiert, um die bunten Giganten hier zu präsentieren.

Auffällig in den Schmetterlingshäusern sieht man nie tote Schmetterlinge auf dem Boden. Grund hierfür sind die fleißigen Wachteln.

Wachteln sind ein natürlicher Fressfeind der Schmetterlinge und halten das Schmetterlingshaus sauber. Auch andere Insekten wie Ameisen oder Spinnen werden von den Wachteln in Bodennähe gefressen.

Hühner sind hierfür eher ungeeignet, da diese zu schnell sind und so auch gerne noch lebende Schmetterlinge greifen.

Das Ei vom Distelfalter ist oval, hat einen Durchmesser in der Breite von 0,6 mm und eine Höhe von 0,7 mm. Das Gewicht liegt bei 0,000145 g.

Damit ist das Ei ungefähr so groß und schwer wie ein Sandkorn.

Je höher die Temperatur, umso kürzer die Entwicklungszeit.

Wobei dieser Effekt nur im Temperaturbereich ungefähr zwischen 17°C und 30°C zu beobachten ist. Liegt die Temperatur länger oder deutlich darüber bzw. darunter, wirkt sich dies negativ auf die Überlebensrate der Schmetterlinge aus.

Temperaturen über 40°C sind unter allen Umständen zu vermeiden.

Das letzte Stadium wird “Falter” genannt. Ein Falter ist die flugfähige Form des Schmetterlings.

Durchschnittlich beträgt die Körperlänge 30 mm.

Ähnlich wie beim Menschen gibt es große und kleine Distelfalter. Dies hat nicht unbedingt etwas mit dem Geschlecht zu tun.

Eine Distelfalter-Raupe hat 16 Beine. Diese setzen sich wie folgt zusammen:

  • Drei Paare echte Beine und
  • Fünf Paare unechte Beine (auch Prolegs genannt).

Die Prolegs unterscheiden sich von den “echten” Beinen dadurch, dass sie nicht segmentiert sind und eher wie Saugnäpfe wirken!

Obwohl die Prolegs keine “echten” Beine sind, nutzen im Wesentlichen die Raupen die Prolegs zur Fortbewegung.

Der erwachsene Distelfalter hat später wie alle Insekten 6 Beine. Allerdings sind die vorderen zwei Beine kürzer und meist nur eingeklappt. Die vorderen Beinpaare werden ausschließlich zum Putzen verwendet. 

Stehen tut der erwachsene Distelfalter auf den hinteren 4 Beinen. 

Die Metamorphose beschreibt die gesamte Wandlung vom Ei bis zum voll entwickelten Falter.

Der Distelfalter fliegt im Frühjahr (ab April) von Nordafrika nach Europa. Im Spätjahr fliegt er zum Überwintern zurück nach Nordafrika.

Der Saugrüssel wird aufgerollt.

Der Totenkopffalter (Acherontia atropos) gibt quetschende Geräusche ab, wenn er sich gestört fühlt.


Konnten wir Ihre Fragen beantworten? Gerne freuen wir uns über Ihr Feedback.